Mehr Infos unter
ROTEX Gas-Solar-Unit GSU
Sonne & Gas-Brennwert – Ein starkes Team
Der in die ROTEX GasSolarUnit integrierte Gas-Brennwertheizkessel
ist eine Entwicklung, die unter Einbeziehung der neuesten verbrennungs-
und wärmetechnischen Erkenntnisse umgesetzt wurde.
Einfacher Aufbau, problemlose Wartung und beispielhaft gute Energieeffizienz sind das Resultat. Durch die Integration des Brennwertheizkessels in den Warmwasserspeicher bleiben die Oberflächenverluste der Unit minimal. Auskühlverluste wie bei herkömmlichen Heizkessel-Speicher-Kombinationen finden hier nicht statt. So sparen Sie nochmals Energie.
Traummaße für Ihre Heizung: Heizung und Warmwasser auf nur 0,36 m²
Gleichgültig ob mit oder ohne Solarenergienutzung, die ROTEX GasSolarUnit ist eine optimale Kombination aus hocheffizientem Brennwertkessel und hygienischem Warmwasserspeicher.
Durch die kompromisslose Zusammenführung dieser Funktionen setzt die GasSolarUnit in Punkto Platzgewinn und Energieausnutzung völlig neue Maßstäbe. Auf nur 0,36 m2 (GSU 320) bzw. 0,64 m2 (GSU 520 S/530 S) sind die komplette Heizung, die Warmwasserbereitung und ein Solarschicht-Speicher untergebracht.
Diese Vorteile sprechen für die ROTEX GasSolarUnit:
Gas-Brennwert-Heizkessel Wirkungsgrad bis 110%
Durch die neuartige Konstruktion des Aluminiumkesselkörpers mit
zentraler Brennkammer und deren spiralförmig angeordneter Nachschaltheizfläche erreicht die ROTEX GasSolarUnit einen herausragenden Wirkungsgrad von bis zu 110%.
Wasserhygiene ist unser Prinzip
Bedingt durch seinen Aufbau ist die ROTEX GasSolarUnit vom Prinzip her wasserhygienisch optimal, da das zu erwärmende Wasser in einem Rohrsystem geführt und erwärmt wird. Der Wasserinhalt des Trinkwasserwärmetauschers beträgt dabei gerade 19/24 Liter und beträgt damit nur einen Bruchteil der in herkömmlichen Speichern enthaltenen Wassermengen. Strömungsarme oder nicht durchwärmte Zonen auf der Warmwasserseite sind bei den ROTEX GasSolarUnit völlig ausgeschlossen.
Das Trinkwasser befindet sich ausschließlich in einem Rohr, so dass Ablagerungen von Schlamm, Rost oder sonstigen Sedimenten, wie sie bei großvolumigen Behältern auftreten können, nicht möglich sind. Wasser, das als erstes eingespeist wird, wird auch als erstes wieder entnommen (First-in-first-out-Prinzip).
Die überragenden wasserhygienischen Vorteile von dieser Art Warmwasserspeicher wurden in umfangreichen Untersuchungen durch das Hygiene-Institut der Universität Tübingen bestätigt.
Innovativ bis ins letzte Detail
Bei der GasSolarUnit ist ein Gas-Brennwertkessel in einen Warmwasserspeicher integriert. Der Warmwasserspeicher ist mit drucklosem Speicherwasser gefüllt.
Das Speicherwasser wird über einen Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauscher durch
den Brennwertkessel aufgeheizt. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Speicher auch solar zu beheizen. Für die Trinkwassererwärmung ist im Inneren des Speicherbehälters ein Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauscher über die gesamte Wasserhöhe des Speichers eingebaut.
Durch die große Wärmetauscheroberfläche können entsprechend große Trinkwassermengen in kurzer Zeit erwärmt werden. Der Speicher arbeitet dabei immer als Schichtspeicher. Dadurch wird vor allem bei der Solarenergienutzung das Speicherpotenzial nochmals deutlich erhöht und optimal genutzt. Aber auch ohne Solarenergienutzung ermöglicht das Schichtspeicher-Konzept die Bereitstellung noch größerer Warmwassermengen.
Der integrierte Brennwertkessel besitzt eine vollelektronische digitale Regelung. Mit ihr wird die Vorlauftemperatur witterungsgeführt geregelt. Sie regelt die Speichertemperatur und beinhaltet individuell einstellbare Zeitprogramme für die Heizung und die Warmwasserbereitung.